uebersetzer-uebersetzung-dolmetscher.de - Ihr Dolmetscher- und Übersetzer - Verzeichnis

Ihre Seite/Eintrag hier

Übersetzer und Dolmetscher für die Sprache Polnisch

• 01157 Dresden •
• 10318 Berlin •
• 10367 Berlin •
• 10407 Berlin •
• 10407 Berlin •
• 10709 Berlin •
• 12103 Berlin •
• 12353 Berlin •
• 13086 Berlin •
• 13187 Berlin •
• 13409 Berlin •
• 13465 Berlin •
• 15232 Frankfurt •
• 17309 Pasewalk •
• 21149 Hamburg •
• 21435 Stelle •
• 21680 Stade •
• 22399 Hamburg •
• 22459 Hamburg •
• 22589 Hamburg •
• 22880 Wedel •
• 24116 Kiel •
• 30161 Hannover •
• 32120 Hiddenhausen •
• 34134 Kassel •
• 34233 Fuldatal •
• 35619 Braunfels •
• 41564 Kaarst •
• 48165 Münster •
• 50931 •
• 50999 Köln •
• 51063 Köln •
• 58256 Ennepetal •
• 70046 Stuttgart •
• 73257 Köngen •
• 76135 Karlsruhe •
• 76726 Germersheim •
• 79110 Freiburg •
• 80796 München •
• 93049 Regensburg •
• 97225 Zellingen •
 

Die polnische Sprache zählt zu den westslawischen Sprachen und hier zur Untergruppe der lechischen Sprachen. Polnisch ist in dieser Untergruppe die einzig weiträumig bekannte Sprache, überlebt hat zudem nur das Kaschubische, das nur von ca. 50.000 Polen gesprochen wird. Ähnlich ist polnisch zudem den anderen westslawischen Sprachen Tschechisch und Slowakisch. Es gibt zahlreiche Lehnwörter, die deutschen Ursprungs sind, so z.B. 'farba', 'interes' oder auch 'hochsztapler'.
Die Anfänge der polnischen Sprache lassen sich bis zum 14. Jahrhundert zurückverfolgen. Die Standardsprache entwickelte sich daraufhin ab Mitte des 16. Jahrhunderts und auch die Regeln der Orthographie wurden zu dieser Zeit durch die Druckereien festgesetzt und nur gegen Ende des 19. Jahrhunderts ein wenig verändert.
Gesprochen wird Polnisch von den 38 Millionen Einwohnern Polens und etwa 12 Millionen polnischstämmigen Menschen im Ausland.
Für das Polnische wird wie in der deutschen Sprache die lateinische Schrift genutzt und nur für bestimmte Laute durch diakritische Zeichen ergänzt.
Die Polnische Grammatik gilt als sehr komplex und schwierig. Neben den vier auch im Deutschen vorkommenden Fällen Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkussativ gibt es die drei weitere Kasus Instrumental, Lokativ und Vokativ.

Impressum/AGB